Cookie-Richtlinie
Transparente Informationen über die Verwendung von Tracking-Technologien auf cwventurpcapital.com
Überblick über unsere Datenverwendung
Bei CW Venture Capital setzen wir verschiedene Tracking-Technologien ein, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten und unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Diese Richtlinie erklärt ausführlich, welche Technologien wir verwenden, wie sie funktionieren und welche Kontrolle Sie darüber haben.
Cookies und ähnliche Technologien sind kleine Textdateien oder Code-Fragmente, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu speichern, die Website-Performance zu analysieren und Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und geben Ihnen vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies auf cwventurpcapital.com. Sie können jederzeit Ihre Einstellungen anpassen oder bestimmte Cookie-Kategorien deaktivieren.
Arten von Tracking-Technologien
Wir verwenden verschiedene Kategorien von Cookies, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Typen:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website unerlässlich. Sie ermöglichen die Navigation, den Zugriff auf sichere Bereiche und die Nutzung wesentlicher Features. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen, wie Sprachauswahl, Region oder personalisierte Inhalte. Sie sorgen dafür, dass Sie bei jedem Besuch eine konsistente und angepasste Erfahrung haben.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies sammeln wir anonymisierte Daten über die Website-Nutzung. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am häufigsten besucht werden und wo Verbesserungen möglich sind.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbung und personalisierte Inhalte anzuzeigen. Sie können auch dazu beitragen, die Effektivität unserer Marketing-Kampagnen zu messen und zu verbessern.
Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihre Cookie-Präferenzen zu verwalten. Die meisten modernen Browser bieten integrierte Tools zur Cookie-Verwaltung, mit denen Sie granulare Kontrolle über verschiedene Cookie-Typen haben.
- Browser-Einstellungen anpassen: Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers und navigieren Sie zum Bereich "Datenschutz" oder "Cookies". Dort können Sie Cookies vollständig blockieren, nur bestimmte Arten zulassen oder vor jedem Cookie-Zugriff gefragt werden.
- Bestehende Cookies löschen: In den Browser-Einstellungen finden Sie auch die Option, alle gespeicherten Cookies zu löschen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie sich erneut bei Websites anmelden müssen und personalisierte Einstellungen verloren gehen.
- Drittanbieter-Cookies blockieren: Viele Browser ermöglichen es, speziell Cookies von Drittanbietern zu blockieren, während Website-eigene Cookies weiterhin zugelassen werden. Dies bietet einen guten Kompromiss zwischen Funktionalität und Privatsphäre.
- Inkognito-Modus verwenden: Der private Browsing-Modus verhindert, dass Cookies dauerhaft gespeichert werden. Sie werden automatisch gelöscht, sobald Sie das private Browsing-Fenster schließen.
Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für die grundlegende Website-Funktionalität erforderlich sind.
Datenspeicherung und Aufbewahrungszeiten
Die Aufbewahrungsdauer von Cookie-Daten variiert je nach Typ und Zweck der Cookies. Hier erfahren Sie, wie lange verschiedene Arten von Informationen gespeichert werden:
Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen oder die Website verlassen. Diese werden hauptsächlich für die Navigation und temporäre Funktionen verwendet.
Persistente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis sie ihr Ablaufdatum erreichen oder Sie sie manuell löschen. Die Aufbewahrungsdauer reicht typischerweise von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren, abhängig vom spezifischen Zweck.
Analytische Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von 24 bis 38 Monaten gespeichert, um langfristige Trends und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Diese Daten werden anonymisiert und können nicht zu einzelnen Benutzern zurückverfolgt werden.
Kontakt und weitere Informationen
Haben Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie oder möchten Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben? Kontaktieren Sie uns gerne über einen der folgenden Kanäle:
10963 Berlin, Deutschland